Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Avocado Superfrucht – in den letzten Jahren hat die mexikanische Frucht einen regelrechten Boom erlebt. Der Avocado-Konsum allein in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht. Kein Wunder, denn in Europa hat die Avocado inzwischen den Ruf als Superfood und ist bekannt für ihre wertvollen Inhaltsstoffe. Trotz des hohen Fettanteils ist sie eines der gesündesten Lebensmittel überhaupt.
Immer wieder tauchen im Zusammenhang mit dem gestiegenen Avocado-Konsum aber auch Nachrichten auf, die von enormem Wasserverbrauch beim Anbau der Avocados berichten. Wir möchten Fakten darlegen, aufklären und klarstellen. Denn die Avocado ist viel besser als ihr Ruf. Oder wusstet ihr schon, dass der Wasserverbrauch unserer Avocados verglichen mit dem von Kaffee, Kuh & Co. wesentlich geringer ist? Mehr dazu erfahrt ihr in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis:
Avocado Superfood
Der Avocado-Anbau
Die Tücken des Avocado-Anbaus – und warum unsere SOLPURO-Avocados anders sind
Fazit
Moderne und gesunde Küche ohne Avocado? Unvorstellbar! Schon die Azteken liebten die vitamin- und mineralstoffreiche Aguacate, wie sie im Spanischen genannt wird, welcher ganz nebenbei noch eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt wurde. Ihren Ursprung hat die Avocado in Südmexiko und Mittelamerika. Botanisch gesehen ist die Avocado eine Frucht und nicht – wie oft vermutet – ein Gemüse. Aus dem Fleisch der Avocadofrucht wird die mexikanische Spezialität Guacamole zubereitet. Diese hat sich zu einem echten Klassiker der mexikanischen Küche entwickelt.
In Europa hat die Avocado inzwischen den Ruf als Superfood und ist bekannt für ihre wertvollen Inhaltsstoffe. Sie hat einen hohen Fettanteils und gehört trotzdem zu den gesündesten Lebensmitteln überhaupt. Wie kann das sein: Hoher Fettanteil und dennoch gesund?! Das liegt daran, dass es sich um ungesättigte Fettsäuren, die sogenannten „guten“ Fette, handelt. Diese können das Herz-Kreislauf-System stärken und somit Herzleiden vorbeugen. Neben den Fettsäuren enthält die Avocado allerlei Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die die Frucht zu einem wahren Superfood machen: Gesund, nährstoffreich und lecker.
Der rasant gestiegene Konsum von Avocados und die damit gestiegene Nachfrage erfordern es, die Anbauoptionen zu erweitern. So wird die Avocado inzwischen in vielen Ländern der Welt angebaut.
Ursprünglich kommt der Avocado-Baum aus dem feuchtwarmen tropischen Regenwald in Mexiko und Zentralamerika. Inzwischen wird der Avocado-Baum weltweit in über 400 Kultursorten in den Tropen sowie in der Türkei, Südafrika, Israel, Kalifornien, Chile, Kolumbien, Peru, Australien, Neuseeland und Südspanien und in Afrika angebaut. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts findet sich die Avocado auch im Mittelmeerraum.
Der rasant gestiegene Konsum von Avocados und die damit gestiegene Nachfrage erfordern immer mehr Anbauoptionen. Dies kann auch Folgen haben – vor allem für die Umwelt. Avocados benötigen einiges an Wasser und sie reisen weit, bis sie bei uns vor Ort sind. Das kann dem Klima schaden und am Image des Superfoods kratzen.
Deutschland importierte im Jahr 2020 rund 119.000 Tonnen Avocados (frisch und getrocknet). Der Export nach Deutschland steigt stetig an. 2008 waren es lediglich 19.000 Tonnen, im Jahr 2014 dann schon 38.000 Tonnen.
Mehr Infografiken finden Sie bei Statista
Kaum zu glauben, aber es gibt über 400 Sorten von Avocados. Die größten können zweieinhalb Kilo pro Stück wiegen. In Europa begrenzt sich die Auswahl meist auf zwei Sorten: Fuerte und Hass. Fuerte ist weltweit und auch in Deutschland weitverbreitet. Hass ist in Frankreich und den USA die am meisten verkaufte Sorte. Die meisten Avocados stammen aus Mexiko, dem weltweit größten Anbauland.
Auch der Wasserverbrauch von 1.000 Litern pro Kilo Avocados sorgt gerne für Schlagzeilen. Aber ist das wirklich so viel? Wie ist das eigentlich bei anderen Lebensmitteln? Und wo werden die SOLPURO-Avocados angebaut?
Der Vergleich mit anderen Lebensmitteln macht deutlich: Viele unserer täglichen Lebensmittel verbrauchen ebenfalls viel Wasser – teilweise sogar deutlich mehr. Wir haben für euch recherchiert und den Wasserverbrauch einiger Lebensmittel, die wir mehr oder weniger regelmäßig zu uns nehmen, in einer Tabelle zusammengefasst:
Wusstet ihr das? Für viele mag es eine Überraschung sein, dass so gängige tägliche Produkte wie beispielsweise Kaffee, Schokolade und Rindfleisch einen extrem hohen Wasserverbrauch haben. Dieses Wissen über den Konsum der oben genannten Lebensmittel sollten wir alle bei der nächsten Diskussion auch mit einbeziehen.
Wichtig für die Avocado-Öko-Bilanz ist vor allem das Klima vor Ort, also da wo der Anbau stattfindet. An sehr trockenen Standorten wie in Südafrika oder Israel ist der Bedarf an Bewässerung viel höher als in tropischen Gebieten mit mehr Niederschlag.
Unsere SOLPURO-Avocados stammen aus dem Bundesstaat Michoacán in Mexiko. Dort werden schon seit Jahrtausenden Avocados angebaut und geerntet. Und wieso? Ganz einfach: Das Klima in Michoacán ist subtropisch. Das bedeutet regelmäßige, starke Regenzeiten. Ideale Voraussetzungen für unsere grüne Super-Frucht also! Dazu kommt, dass wir mit jedem verkauften SOLPURO-Produkt die Aufforstung von Regenwald unterstützen. Damit neutralisieren wir 100% unserer CO₂-Emissionen, die bei Herstellung und Transport unserer Produkte entstehen. Erfahrt darüber mehr in diesem Blogbeitrag!
Bei der Avocado ist es also wie bei jedem anderen Lebensmittel auch: Man kann sie in ungeeigneten Regionen mit hohem Energieaufwand produzieren, aber man kann sie auch in Regionen mit regelmäßigen Niederschlägen anbauen.
Ja, auch eine Bio-Avocado muss erst einmal transportiert werden. Und wer grundsätzlich Lebensmitteltransporte ablehnt, dem ist freigestellt, mit dem Fahrrad zum nächsten Bio-Bauern zu radeln und sich dort mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln einzudecken. Kaffee, Bananen, Zitrusfrüchte, Mangos, Ananas, viele Teesorten, Kakao und Schokolade sind dann jedoch auch tabu. Und da auch innerhalb Deutschlands und Europas tagtäglich Lebensmitteltransporte stattfinden, von den Tiertransporten ganz zu schweigen, schränkt das Kriterium „Ich esse nichts, das längere Strecken transportiert wurde“, die Lebensmittelauswahl definitiv stark ein.
Fleisch- und Milchprodukte kommen gerade für Avocadokritiker und Menschen, die sich an der Ökobilanz eines Lebensmittels orientieren, auch nicht mehr in Frage. Denn das Futter, also Soja und Mais, stammt aus Übersee und generell toppen tierische Produkte auch in Sachen Wasserverbrauch wirklich jedes andere Lebensmittel.
Es gibt also keinen Grund, die Finger ganz von der Avocado zu lassen. Mit SOLPURO-Avocados seid ihr auf der sicheren Seite!
Quellen:
https://www.smarticular.net/avocado-kritik-umweltbilanz-wasserverbrauch-nachhaltig/
https://de.wikipedia.org/wiki/Avocado
https://mitvergnuegen.com/2018/von-wegen-avocado-diese-lebensmittel-haben-den-hoechsten-wasserverbrauch/
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/656224/umfrage/export-und-importmenge-avocadofruechte/
https://de.statista.com/infografik/9841/deutschland-importiert-immer-mehr-avocados/
https://schrotundkorn.de/essen/problemfrucht-avocado
https://mitvergnuegen.com/2018/von-wegen-avocado-diese-lebensmittel-haben-den-hoechsten-wasserverbrauch/
https://praxistipps.focus.de/oekobilanz-der-avocado-alle-wichtigen-infos_122836
Rinderfilet vs. Avocado – Wasserverbrauch für den Anbau von Lebensmittel
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibiothek/umwelt/klima/avocado-oekobilanz